Begegnung ist der Kern klinisch sozialarbeiterischer Tätigkeit – in der direkten Fallarbeit, im interprofessionellen Austausch, im Ringen um tragfähige Lösungen zur Ermöglichung professionellen Handelns. Lange waren diese Begegnungen analog: im Gespräch, im Miteinander-Sein, in der Alltagsgestaltung.
Doch digitale Technologien verändern unsere professionelle Praxis: Online-Beratungen, KI-gestützte Tools, digitale Dokumentation, interprofessionelle Plattformen und hybride Settings halten Einzug – mit neuen Chancen, aber auch offenen Fragen. Was geschieht mit Arbeitsbeziehung, Intervention und Wirkung, wenn sich das Setting verändert? Wo eröffnen sich neue Möglichkeiten, wo treten Risiken auf?
Die 14. Fachtagung Klinische Soziale Arbeit: «Begegnungen von analog bis digital» nimmt diese Entwicklungen auf. Sie lädt zur gemeinsamen Auseinandersetzung ein – mit bewährten analogen, neuen digitalen oder hybriden Arbeitsweisen. Wir wollen Erfahrungen teilen, Fragen diskutieren, Tools ausprobieren und gemeinsam reflektieren, wie professionelle Beziehungsgestaltung und Wirksamkeit unter sich wandelnden Rahmenbedingungen gelingen können.
Ob analog, digital oder irgendwo dazwischen – wir laden Sie herzlich dazu ein, Beiträge aus Wissenschaft und Praxis einzureichen, die neue Perspektiven eröffnen, zum Weiterdenken anregen oder zum Ausprobieren einladen. Besonders freuen wir uns über Einreichungen von Kolleg:innen, die am Anfang ihrer beruflichen oder wissenschaftlichen Laufbahn stehen oder neue Impulse einbringen möchten. Ab sofort können bis zum 12. September 2025 Beiträge und weitere Formate hier eingereicht werden.