Themenheft zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt

Die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt erkennt vergangenes Unrecht an, untersucht Gründe für sexuellen Kindesmissbrauch sowie für Vertuschung und Schweigen und sucht Wege zur Veränderung. Aufarbeitung kann eine juristische Aufklärung von Straftaten oder die individuelle Verarbeitung des Traumas durch psychosoziale Maßnahmen nicht ersetzen. Sie macht jedoch das Unrecht der Vergangenheit zum Thema der Gegenwart und zielt auf ein besseres Verständnis der Gesellschaft für die Dimensionen sexuellen Kindesmissbrauchs, damit Kinder in Zukunft sicher leben können. Doch wollen unsere Gesellschaft und die Disziplin und Profession Sozialer Arbeit die Geschichte sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche wirklich aufarbeiten?

Seit 2010 gibt es einen gesellschaftlichen Wandel im Umgang mit sexuellem Kindesmissbrauch, jedoch mangelt es nach wie vor an umfassender Forschung und Prävalenzdaten. Soziale Arbeit kann und sollte in Forschung, Theorie und Praxis wegweisend sein. Fachkräfte der Sozialen Arbeit begegnen dem Thema in zahlreichen Arbeitsfeldern und sehen hier auch einen politischen Auftrag, Aufarbeitung voranzutreiben und Kinderrechte zu stärken.

„Themenheft zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt“ weiterlesen

Buchveröffentlichung „Borderline verstehen und bewältigen plus das dazugehörige Begleitbuch für Therapie und Selbsthilfe“

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung gehört zu einer psychischen Erkrankung, die mit viel Leid und psychosozialen Beeinträchtigungen einhergeht. Aufgrund der komplexen Unterstützungsbedarfe müssen Betroffene oftmals verschiedene psychiatrische, psychotherapeutische und psychosoziale Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen.

„Buchveröffentlichung „Borderline verstehen und bewältigen plus das dazugehörige Begleitbuch für Therapie und Selbsthilfe““ weiterlesen

Buchveröffentlichung: Allgemeines Handlungsmodell Hausbesuche

In der psychosozialen Arbeit gehören aufsuchende Beratungs- und Unterstützungsangebote im eigenen Wohnraum von Klient*innen seit vielen Jahren zu einem wichtigen Bestandteil. Ob bei der Umsetzung von Assistenzleistungen in der eigenen Wohnung im Bereich der Eingliederungshilfe, in der ambulanten Krisenhilfe, in der Bewährungshilfe, in der Familienhilfe oder auch in der aufsuchenden Hilfeplanung in vielen Kontexten der psychosozialen Arbeit finden Hausbesuche statt. Bisher fehlt es jedoch an theoretischen Konzepten und Handlungsorientierungen zur fachlichen Ausgestaltung, Begründung und Reflektion von Hausbesuchen.

„Buchveröffentlichung: Allgemeines Handlungsmodell Hausbesuche“ weiterlesen

Diagnostisches Fallverstehen für die psychosoziale Arbeit mit geflüchteten Menschen

In der Unterstützung von jungen Menschen mit Fluchterfahrungen werden Sozialarbeitende mit einer Reihe von verschiedenen psychosozialen Problemlagen konfrontiert. Neben besonderen Haltungs- und Handlungskompetenzen (Trauma- und Diskriminierungssensibilität, Vertrauens- und Beziehungsarbeit, Biographiearbeit und Selbstreflektion) erfordert diese Situation von den Sozialarbeitenden auch ein multidimensionales diagnostisches Fallverstehen als fundierte fachliche Grundlage für die Beziehungsarbeit und den Unterstützungsprozess, das neben den psychosozialen Beeinträchtigungen auch die Ressourcen und Stärken, biographische Entwicklung sowie die Lebenswelt der jungen Menschen in den Blick nimmt.

„Diagnostisches Fallverstehen für die psychosoziale Arbeit mit geflüchteten Menschen“ weiterlesen

Das European Centre for Clinical Social Work e.V. auf der 12. Fachtagung Klinische Sozialarbeit 2023 in Coburg

Mitglieder des Vorstandes und Unterstützer:innenkreises des ECCSW e.V. auf der Fachtagung: Marianne Hösl, Maren Bösel, Karsten Giertz, Bianca Nagel, Kerstin Krottendorfer, Larissa Steimle, Sebastian Ertl, Lisa Große und Saskia Erhardt (von links nach rechts)
„Das European Centre for Clinical Social Work e.V. auf der 12. Fachtagung Klinische Sozialarbeit 2023 in Coburg“ weiterlesen