DVSG-Bundeskongress 2026: Call for Papers und Posters

Das Thema Gesundheit hat in der Sozialen Arbeit eine lange und facettenreiche Tradition. Von Beginn an hat sie soziale und gesundheitliche Probleme wechselseitig betrachtet. Anfang des 20. Jahrhunderts entstand mit der Gesundheitsfürsorge ein eigenständiger und hochgradig innovativer Bereich des damaligen Fürsorgewesens. Die Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V. (DVSG) hat hier ihren Ursprung. Waren darin zunächst die sogenannten Fürsorgedienste im Krankenhaus vertreten, feiert die DVSG 2026 ihr 100jähriges Jubiläum. Die Vielfalt der heutigen gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit wird durch den Fachverband repräsentiert. 

Mit einem selbstbewussten und selbstkritischen Blick auf diese traditionsreichen Wurzeln wird der nächste DVSG-Bundeskongress am 15. und 16. Oktober 2026 in Düsseldorf unter dem Motto „Mut zur Haltung: Zukunft schon heute gesund und sozial gestalten“ den Fokus auf zukünftige Herausforderungen richten. Wir wollen soziale Gerechtigkeit, Solidarität und Gesundheit für alle in einer sich rasant wandelnden Welt. Die Soziale Arbeit ist durch ihre unmittelbare Nähe zu den Menschen und ihrer Lebenswelt in der Lage, frühzeitig Handlungsbedarfe und vulnerable Gruppen zu erkennen. Mit ihrer ethisch reflektierten und menschenrechtsorientierten Haltung fungiert sie wie ein präziser Seismograph für gesellschaftliche Missstände sowie strukturelle und soziale Ungleichheit. 

Beim DVSG-Bundeskongress sollen aktuelle Probleme im Zusammenhang mit der Gesundheitsversorgung diskutiert und mögliche Lösungen vorgestellt werden. Nicht nur der Fachkräftemangel und wachsende Versorgungslücken erfordern visionäre Ansätze. Gleichzeitig müssen die gesellschaftlichen Entwicklungen in den Blick genommen werden: Eine alternde Bevölkerung, zunehmende Multimorbidität, vielfältige Lebensformen, höherer Betreuungsbedarf und Pflegebedürftigkeit verlangen nach angepassten Konzepten und Angeboten. Der Anstieg von Singlehaushalten und gesellschaftliche Entfremdungen, etwa geprägt durch Einsamkeit, Polarisierung und Radikalisierung, verändern die Lebenslagen vieler Menschen. Diese Trends erfordern umfassenden sozialen Zusammenhalt und gesunde Lebenswelten. Die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit wird stärker ihre unverzichtbare Brückenfunktion zwischen Mensch und Institution sowie zwischen Sozial- und Gesundheitswesen wahrnehmen müssen. Sie sollte Reformen im Gesundheits- und Sozialsystem anregen, kritisch begleiten und darauf Einfluss nehmen, dass sich soziale Werte auch beim Aufbruch in innovative Versorgungskonzepte wiederfinden. Zukunftsweisende Ideen sind gefragt, um kommende Herausforderungen gemeinsam aufzugreifen und zugleich eine bedarfsgerechte psychosoziale Unterstützung bei gesundheitlichen Risiken und Störungen zu gewährleisten.

Die DVSG lädt dazu ein, das Kongressprogramm mit eigenen relevanten Inhalten mitzugestalten. Willkommen sind Ideen, innovative Projekte, Forschungsergebnisse und bewährte Praxis, die es ermöglichen, gemeinsam an einer inklusiven, gesunden und sozial gerechten Zukunft zu arbeiten und Visionen für das kommende Jahrhundert der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit zu entwickeln.

Abstracts können bis zum 30. Juni 2025 eingereicht werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.