Neue Weiterbildungsreihe zur Sozialen Diagnostik (ausgebucht!!!)

Kaum ein Thema wurde über den Diskurs der Fachsozialarbeit hinaus so breit in den letzten Jahren besprochen wie Soziale Diagnostik. Die intensive Auseinandersetzung ist nicht weiter verwunderlich, werden die Reihe der themenspezifischen (Grundlagen-) Publikationen in den Blick genommen. Aber auch die Professionalisierungsbemühungen der Profession und Disziplin Sozialer Arbeit im Allgemeinen haben die Diskussion und Weiterentwicklung Sozialer Diagnostik fokussiert.

Innerhalb der Klinischen Sozialarbeit wird Soziale Diagnostik bereits seit über zwei Jahrzehnten vorangetrieben und ist wichtiger Bestandteil in der Vermittlung klinisch-sozialarbeiterischer Kompetenzen der Masterstudiengänge. Das ECCSW als Unterstützungsressource vor allem für Praktiker:innen der Klinischen Sozialarbeit möchte ab 2023 eine Möglichkeit zum kontinuierlichen Online-Austausch zu Sozialer Diagnostik anbieten. Einerseits soll so der im Rahmen der Zertifizierung geforderten kontinuierlichen Weiterentwicklung klinisch-sozialarbeiterischer Handlungskompetenzen gerecht werden. Andererseits möchten wir vor allem Raum zum Austausch der klinisch-sozialarbeiterischen Praktiker:innen zum Thema Soziale Diagnostik bieten.

Alle 120-minütigen Termine der Online-Veranstaltungen (via zoom) beginnen daher zunächst mit einem kurzen Input durch Referent:innen der Klinischen Sozialarbeit zu spezifischen Instrumenten, aber auch wichtigen Diskussionen zu Prozessen der Sozialen Diagnostik. Anschließend soll ausreichend Raum zum Austausch von Erfahrungen der Teilnehmenden gegeben werden: Welche Ressourcen haben die Teilnehmenden für Soziale Diagnostik in ihrer Praxis? Welchen Herausforderungen sehen sie sich gegenübergestellt? Welche Unterstützung benötigen sie ggfs. aus der Klinischen Sozialarbeit heraus?

Termine und Themen 2023:

  • 20.06.2023, 17.00 – 19.00 Uhr (per zoom), 4-Felder-Matrix (Saskia Ehrhardt)
  • 12.09.2023, 17.00 – 19.00 (per zoom), Situations- und Belastungsdiagnostik als Instrument sozialtherapeutischer Fallkonzeption (Dr. Sebastian Ertl)
  • 05.12.2023, 17.00 – 19.00 (3 UE) (per zoom), Systemisch-biografische Diagnostik des Lebensführungssystems (Prof. Dr. Cornelia Rüegger)

Kosten: Die Teilnahme ist für Mitglieder des ECCSW und Studierende kostenlos. Für alle anderen Interessierten wird ein Beitrag in Höhe von 10,00 € pro Veranstaltung fällig.

Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier im Flyer der Veranstaltungsreihe: