Soziale Diagnostik: Weiterbildungsreihe und Austauschforum 2024

Anliegen: Kaum ein Thema wurde in den letzten Jahren über den Diskurs der Fachsozialarbeit hinaus so breit besprochen wie Soziale Diagnostik. Die intensive Auseinandersetzung fußt auf der Professionalisierungsbemühung Sozialer Arbeit, in der die Disziplin mittels (Grundlagen)Publikationen, aber auch weiterführenden Diskursen (u.a. in der trinationalen AG QuaSoDia Koordination von Prof.in Dr.in Anna Lena Rademaker) die Entwicklung und Verstetigung Sozialer Diagnostik vorantreibt. Innerhalb der Klinischen Sozialarbeit nimmt Soziale Diagnostik einen besonderen Stellenwert ein. Das ECCSW als Unterstützungsressource für klinisch-sozialarbeiterische Praktiker:innen hat sich seit 2023 zum Ziel gesetzt, die kontinuierliche Weiterentwicklung klinisch-sozialarbeiterischer Handlungskompetenzen zu unterstützen. Die 120-minütigen Onlineveranstaltungen (via Zoom) sind so konzipiert, dass Expert:innen aus Disziplin wie Praxis Klinischer Sozialarbeit zunächst einen Input zu spezifischen Instrumenten und aktuellen Diskussionen zu Prozessen gestalten. Anschließend sollen diese Inhalte in kleinen Gruppen erprobt und/oder diskutiert werden. Zudem sollen weitere Fragen aufgenommen werden: Welche Ressourcen haben die Teilnehmenden für Soziale Diagnostik in ihrer Praxis? Welchen Herausforderungen sehen sie sich gegenübergestellt? Welche Unterstützung benötigen sie ggfs. aus der Klinischen Sozialarbeit heraus?

Termine und Themen 2024:

1. Thema: International classification of functioning (ICF)

Termin: Mittwoch, 15.05.2024, 17.00 – 19.00 Uhr (3 UE) (per zoom)

 Referentin: Prof.in Dr.in Maren Bösel

Veranstaltungsnr: SozDia2024.1

2. Thema: PRO-ZIEL Basisdiagnostik

 Termin: Montag, 30.09.2024, 17.00 – 19.00 Uhr (3 UE) (per zoom)

 Referent: Dr. Gernot Hahn

Veranstaltungsnr: SozDia2024.2

3. Thema: Soziale Diagnostik in Beratung & Behandlung von Familien mit

 chronisch erkrankten Kindern/Jugendlichen – Anwendungsbeispiel

 Termin: Dienstag, 03.12.2024, 17.00 – 19.00 Uhr (3 UE) (per zoom)

 Referentin: Kerstin Krottendorfer

Veranstaltungsnr: SozDia2024.3

Kosten: Die Teilnahme ist für Mitglieder des ECCSW und Studierende kostenlos. Für alle anderen Interessierten wird ein Beitrag in Höhe von 10,00 € pro Veranstaltung fällig. Der Teilnahmebetrag ist nach Anmeldung an folgendes Konto zu überweisen:

ECCSW e.V. Commerzbank Sonneberg

IBAN: DE56 7834 0091 0876 721200

BIC: COBADEFFXXX

WICHTIG: Bitte geben Sie bei der Überweisung Ihren Namen und die Nummer der Veranstaltung an.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail an weiterbildung@eccsw.eu an.

WICHTIG: Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, an welchen Veranstaltungen Sie teilnehmen wollen, ob Sie bereits Mitglied im ECCSW sind, Studierende:r (mit Nachweis) oder die Teilnahmegebühr entrichten werden. Die Veranstaltungen sind auf jeweils 25 Plätze begrenzt. Einen Zoom-Link und ggfs. vorbereitende Unterlagen der Referierenden erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.

Teilnahmebescheinigung: Sie erhalten nach der Teilnahme an den Veranstaltungen jeweils eine digitale Teilnahmebescheinigung, die auch im Rahmen der Zertifizierungen vom ECCSW Berücksichtigung findet.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch!