In vielen Ländern hat die SARS-CoV-2 (Covid) Pandemie in der öffentlichen Diskussion an Schrecken verloren. Vergessen werden Menschen mit gesundheitlichen Langzeitfolgen. Expert:innen schätzen, dass Stand Ende 2022 weltweit 65 Millionen und in Europa 17 Millionen von Long Covid, betroffen sind. Bei einer beträchtlichen Anzahl chronifizieren sich körperliche und funktionelle Beschwerden und Belastungsintoleranz erschwert Tätigkeiten in Familienleben, Freizeit, Arbeit und Schule. Lebensqualität und Leistungsfähigkeit nehmen ab und nicht selten kommt es zu desintegrativen Prozessen. Betroffene benötigen langfristig eine interdisziplinäre Gesundheitsversorgung, Betreuung und Unterstützung in allen Lebensbereichen. Diese fehlt aber noch weitgehend.

In diesem Zusammenhang veranstaltet die Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit am 15. März 2023 zwischen 13:30 bis 16:30 Uhr in Olten den interdisziplinären Treffpunkt Soziale Diagnostik zum Thema Long Covid. Adressiert sind Fachpersonen aus der Sozialen Arbeit und anderen helfenden Berufen (z. B. Therapie, Seelsorge, Heilpädagogik, Spitex, IV-Fachpersonen, Casemanager*innen). Die Veranstaltung ist kostenlos.
Weitere Informationen finden Sie hier.